Kontakt

Termine

 

ISWAVLD 2023 – International Symposium of the World Association of Veterinary Laboratory Diagnostics
29. Juni – 01. Juli 2023, Lyon, Frankreich
Website



Neuigkeiten


Zweistufenstrategie bei der serologischen Borreliose-Diagnostik

Der Frühling steht vor der Tür, mildere Temperaturen locken Mensch und Tier häufiger vor die Tür und laden zu längeren Aufenthalten in der Natur ein.

Erschienen in https://vet-magazin.de

weiter lesen

Zweistufenstrategie Borreliose-Diagnostik

Nachweis neutralisierender Antikörper gegen SARS-CoV-2 – der NeutraLISA macht es auch für Tierproben möglich

Im April 2021 erweiterte EUROIMMUN mit der Markteinführung des SARS-CoV-2-NeutraLISA sein Produktportfolio für die Humandiagnostik von COVID-19. Das Testprinzip des SARS-CoV-2-NeutraLISA erlaubt jedoch eine Multispezies-Anwendung, sodass der Test auch für die Analyse von Tierproben im Rahmen von Forschungszwecken* genutzt werden kann.

Erschienen in https://vet-magazin.de

weiter lesen

Viruspartikel mit Antikörpern

Neues IIFT-Mosaik für das jährliche Gesundheitsmonitoring von Labormäusen

Der mikrobiologische Status von Labortieren ist nicht nur entscheidend für das Wohlergehen der Tiere, sondern beeinflusst zudem die Validität und Reproduzierbarkeit von Forschungsdaten.

Erschienen in https://vet-magazin.de

weiter lesen

Leishmanien

Toxoplasmose bei Hunden: neuer ELISA zum Antikörpernachweis

Toxoplasmose ist eine weltweit vorkommende Zoonose, die durch das Sporozoon Toxoplasma gondii verursacht wird.

Erschienen in https://vet-magazin.de

weiter lesen

Leishmanien

Umfangreiche Diagnostik für zeckenübertragene Erkrankungen

Das Frühjahr lockt nicht nur Mensch und Tier nach draußen in die Natur – auch die Zecken begeben sich wieder auf Wirtssuche. Zecken sind häufig Träger von Krankheitserregern, wie Anaplasmen, Borrelien oder Frühsommer-Meningoenzephalitis-Viren (FSME-V).

Erschienen in https://vet-magazin.de

weiter lesen

Leishmanien

Effizientes und ökonomisches Gesundheits-Monitoring von Labormäusen

Der mikrobiologische Status von Labortieren ist nicht nur entscheidend für das Wohlergehen der Tiere, sondern beeinflusst zudem die Validität und Reproduzierbarkeit von Forschungsdaten.

Erschienen in https://vet-magazin.de

weiter lesen

Leishmanien

Erster umfassend validierter Test zum Nachweis von Anti-Nukleären Antikörpern bei Hunden

Der Nachweis von Autoantikörpern gegen Zellkerne (anti-nukleäre Antikörper, ANA) ist ein wesentliches Diagnostikum für viele Autoimmunerkrankungen. ANA sind gegen verschiedene Zellkernbestandteile gerichtet, wie z.B. Nukleinsäuren, Zellkernproteine und Ribonukleoproteine.

Erschienen in https://vet-magazin.de

weiter lesen

Leishmanien

Einziger zugelassener Toxoplasma Fluoreszenz-Antikörpertest für Katzen

Der indirekte Immunfluoreszenztest (IIFT) Anti-Toxoplasma-gondii-IIFT Katze von EUROIMMUN ist der einzige, in Deutschland vom Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) nach TierSG (aktuell: TierGesG) speziell für Katzen zugelassene Immunfluoreszenztest zum Nachweis einer Toxoplasmose.

Erschienen in https://vet-magazin.de

weiter lesen

Toxoplasmose Katze

Toxoplasmose der Katze – akute Infektionen mit dem Aviditätstest erkennen

Toxoplasmose ist eine Infektionskrankheit, die durch den Parasiten Toxoplasma gondii verursacht wird und primär bei Katzen auftritt. Aber auch andere Säugetiere, inklusive des Menschen, können als Zwischenwirt fungieren und sich mit dem Erreger infizieren.

weiter lesen

Toxoplasmose Katze

Ab in den Urlaub – aber Achtung vor unerwünschten Reisemitbringseln!

In den Sommerferien zieht es viele Touristen in mediterrane Gefilde im Süden Europas. Und wer einen Hund besitzt, möchte ihn gerne auch im Urlaub an seiner Seite haben. Doch lauert hier eine bislang unterschätzte Gefahr.

weiter lesen

Leishmanien

Lyme-Borreliose des Hundes

Infektionen kommen beim Hund häufig vor. In einer Studie wurden 5881 Serumproben von zufällig ausgewählten Hunden auf Antikörper gegen Borrelien untersucht. Regional unterschiedlich wurden 1,9 bis zu 10,3 % der Tiere positiv getestet.

weiter lesen

Lyme-Borreliose