29th Annual Meeting of the German Society for Parasitology
15.–17. März 2021, DIGITAL
Website
28th International Conference of the World Association for the Advancement of Veterinary Parasitology (WAAVP)
18.–22. Juli 2021
Dublin, Irland
Website
6th Congress of the EAVLD
25.–27. Oktober 2021
Sevilla, Spanien
Website
Der mikrobiologische Status von Labortieren ist nicht nur entscheidend für das Wohlergehen der Tiere, sondern beeinflusst zudem die Validität und Reproduzierbarkeit von Forschungsdaten.
Erschienen in https://vet-magazin.de
Toxoplasmose ist eine weltweit vorkommende Zoonose, die durch das Sporozoon Toxoplasma gondii verursacht wird.
Erschienen in https://vet-magazin.de
Das Frühjahr lockt nicht nur Mensch und Tier nach draußen in die Natur – auch die Zecken begeben sich wieder auf Wirtssuche. Zecken sind häufig Träger von Krankheitserregern, wie Anaplasmen, Borrelien oder Frühsommer-Meningoenzephalitis-Viren (FSME-V).
Erschienen in https://vet-magazin.de
Der mikrobiologische Status von Labortieren ist nicht nur entscheidend für das Wohlergehen der Tiere, sondern beeinflusst zudem die Validität und Reproduzierbarkeit von Forschungsdaten.
Erschienen in https://vet-magazin.de
Der Nachweis von Autoantikörpern gegen Zellkerne (anti-nukleäre Antikörper, ANA) ist ein wesentliches Diagnostikum für viele Autoimmunerkrankungen. ANA sind gegen verschiedene Zellkernbestandteile gerichtet, wie z.B. Nukleinsäuren, Zellkernproteine und Ribonukleoproteine.
Erschienen in https://vet-magazin.de
Der indirekte Immunfluoreszenztest (IIFT) Anti-Toxoplasma-gondii-IIFT Katze von EUROIMMUN ist der einzige, in Deutschland vom Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) nach TierSG (aktuell: TierGesG) speziell für Katzen zugelassene Immunfluoreszenztest zum Nachweis einer Toxoplasmose.
Erschienen in https://vet-magazin.de
Toxoplasmose ist eine Infektionskrankheit, die durch den Parasiten Toxoplasma gondii verursacht wird und primär bei Katzen auftritt. Aber auch andere Säugetiere, inklusive des Menschen, können als Zwischenwirt fungieren und sich mit dem Erreger infizieren.
In den Sommerferien zieht es viele Touristen in mediterrane Gefilde im Süden Europas. Und wer einen Hund besitzt, möchte ihn gerne auch im Urlaub an seiner Seite haben. Doch lauert hier eine bislang unterschätzte Gefahr.
Infektionen kommen beim Hund häufig vor. In einer Studie wurden 5881 Serumproben von zufällig ausgewählten Hunden auf Antikörper gegen Borrelien untersucht. Regional unterschiedlich wurden 1,9 bis zu 10,3 % der Tiere positiv getestet.