Kontakt

Veterinärdiagnostika für Hunde

Anaplasmose

Anaplasma (A.) phagocytophilum ist der Erreger der Anaplasmose, einer durch Zecken der Gattung Ixodes übertragenen bakteriellen Erkrankung. A. phagocytophilum ist ein gramnegatives, obligat intrazelluläres Bakterium, das in erster Linie die neutrophilen Granulozyten, in seltenen Fällen aber auch eosinophile Granulozyten befällt. Die Anaplasmose ist weltweit verbreitet, wobei die Prävalenz vom Verbreitungsgebiet der übertragenden Vektoren abhängig ist.

Produktbeschreibung


Lyme-Borreliose

Borrelien sind die Erreger der Lyme-Borreliose, einer durch Zecken der Gattung Ixodes übertragenen bakteriellen Erkrankung. Die gramnegativen Bakterien werden zusammenfassend als Borrelia burgdorferi sensu lato bezeichnet. Innerhalb dieser Gruppe sind die für Hunde pathogenen Genospezies Borrelia burgdorferi sensu stricto, Borrelia garinii und Borrelia afzelii. Während in den USA nur B. burgdorferi sensu stricto eine Rolle spielt, gehören über 80 % der in europäischen Zecken gefundenen Borrelien den pathogenen Genospezies B. garinii oder B. afzelii an. Hunde haben durch häufigen Zeckenkontakt ein deutlich erhöhtes Infektionsrisiko, wobei jedoch die Mehrheit der Infektionen symptomlos verläuft. Infektionen führen nicht zu einer belastbaren Immunität, sodass Reinfektionen möglich sind. Antikörper gegen B. burgdorferi treten bei spezifisch infizierten sowie bei geimpften Tieren im Serum auf. Eine Vielzahl klinischer Symptome, die in der Regel erst Wochen oder Monate nach der Infektion auftreten, konnten einer Infektion mit B. burgdorferi zugeordnet werden.

Produktbeschreibung


Ehrlichiose

Ehrlichiose ist eine durch Zecken auf Tiere und Menschen übertragbare Erkrankung. Bei der Ehrlichiose des Hundes spielt vor allem der Erreger Ehrlichia (E.) canis eine Rolle, der hauptsächlich durch die braune Hundezecke (Rhipicephalus sanguineus) übertragen wird und zur caninen monozytären Ehrlichiose (CME) führen kann. E. canis ist ein gramnegatives, obligat intrazelluläres Bakterium, das in erster Linie die mononukleären Zellen des Blutes befällt. CME ist eine weltweit verbreitete Erkrankung in tropischen und gemäßigten Klimaregionen, wobei die geographische Ausdehnung von E. canis mit der zunehmenden Verbreitung der Vektorzecke im Rahmen des Klimawandels zunimmt.

Produktbeschreibung


Leishmaniose

Die Leishmaniose ist eine zoonotische Infektionskrankheit, die durch Protozoen der Gattung Leishmania verursacht wird. Besonders relevant sind dabei Leishmania infantum, Leishmania chagasi und Leishmania donovani, die zusammengefasst zum Leishmania-donovani-Komplex gehören. Die Übertragung der einzelligen Parasiten auf den Menschen bzw. das Tier erfolgt bei einem Stich weiblicher Sandmücken der Gattungen Phlebotomus (Afrika, Asien, Europa) oder Lutzomyia (Zentral- und Südamerika). Der Hund wird als wichtigstes Erregerreservoir angesehen und durch das zoonotische Potential stellen infizierte Hunde ein großes Problem für die Veterinär- und Humanmedizin dar.

Produktbeschreibung


Zeckenprofil

Das Verbreitungsgebiet von Zecken dehnt sich aufgrund der fortschreitenden Erderwärmung aus, wodurch zeckenübertragbare Erkrankungen wie Anaplasmose, Borreliose und Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) auch bei Hunden immer häufiger auftreten.

Produktbeschreibung


Toxoplasmose

Toxoplasmose ist eine weltweit vorkommende Zoonose die durch das Sporozoon Toxoplasma gondii verursacht wird. Alle Warmblüter können mit Toxoplasma (T.) gondii infiziert werden. Die asexuelle Vermehrung von T. gondii kann in verschiedensten Geweben der warmblütigen Zwischenwirte stattfinden. Die einzigen Endwirte sind Katzen oder andere Feliden, in deren Darm die sexuelle Vermehrung abläuft und zur Bildung von Oozysten führt, die mit dem Katzenkot in die Umwelt abgeben werden.

Produktbeschreibung


Autoantikörper gegen Zellkerne (ANA)

Der Nachweis von Autoantikörpern gegen Zellkerne („Anti-Nuclear Antibody“, ANA) stellt für viele Autoimmunerkrankungen ein wesentliches Diagnostikum dar. ANA sind gegen verschiedene Zellkernbestandteile gerichtet. Diese umfassen die Nukleinsäuren, verschiedene Zellkernproteine und Ribonukleoproteine.

Produktbeschreibung