Kontakt

Zeckenprofil für Hunde

Klinik:

Das Verbreitungsgebiet von Zecken dehnt sich aufgrund der fortschreitenden Erderwärmung aus, wodurch zeckenübertragbare Erkrankungen wie Anaplasmose, Borreliose und Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) auch bei Hunden immer häufiger auftreten.

Beim Hund kann sich eine Borreliose anfänglich durch Lethargie, Fressunlust und Fieber äußern. Zudem können Lahmheiten aufgrund von Myositis oder Arthritis, Vergrößerung der Lymphknoten, neurologische Beeinträchtigungen, Schädigung der Nieren oder des Herzens dazukommen.

Die klinischen Symptome der Anaplasmose beim Hund sind u. a. reduziertes Allgemeinbefinden mit Fieber, Gewichtsverlust, Gliedmaßenödeme, Anämie, Hämorrhagien, Polyarthritis, aber auch ZNS-Symptome in Folge entzündlicher Veränderungen und Blutungen in Meningen.

Eine Infektion mit dem FSME-Virus äußert sich beim Hund u.a. durch Fieber, Apathie, Schwäche, reduziertes Bewusstsein, Lethargie, Anorexie, Ataxie, Hyperalgesie und neurologische Störungen.

Beim Hund äußern sich Anaplasmose, Borreliose und FSME oft durch unspezifische und sehr ähnliche klinische Symptome, sodass die Differentialdiagnostik alle drei Erkrankungen einbeziehen sollte. Zudem können Koinfektionen auftreten.

Diagnostik:

Der Direktnachweis von Borrelien per PCR oder Anzucht in Kultur ist nur aus Gewebeproben zuverlässig möglich, nicht aber aus Blutproben. Für den direkten Nachweis von A. phagocytophilum stehen die Färbung eines Blutausstrichs, Anzucht in Kultur oder die PCR zur Verfügung. Die Sensitivität der Direktnachweise ist jedoch stark von der Infektionsphase abhängig. Daher ist der serologische Antikörpernachweis das Mittel der Wahl für die Labordiagnostik der Borreliose und der Anaplasmose. Das FSME-Virus kann direkt durch PCR (während der virämische Phase) oder indirekt durch ELISA nachgewiesen werden.  

Blot: EUROLINE Zeckenprofil 1 Hund (IgG)
Blot: EUROLINE Zeckenprofil 1 Hund (IgG)
Auf einen Blick
Methode Substrat Stellenwert Bestell-Nummer
Blot Borrelia: rekombinantes VlsE
von Borrelia burgdorferi sensu
lato und OspC (p25) relevanter
Borrelienspezies
Anaplasma: rekombinantes
MSP-2 Antigen
FSME-V: rekombinantes gpE Antigen
Unterstützt die Differentialdiagnostik durch Differenzierung zwischen Anaplasmose, Borreliose und FSME; ermöglicht den Nachweis von Koinfektionen DN 2136-1601-11 GC