Kontakt

MERS-Coronavirus bei Kamelen

Klinik:

Das „Middle East Respiratory Syndrome“ (MERS) wird durch ein neuartiges Coronavirus (MERS-CoV) verursacht. Alle humanen MERS-CoV-Infektionen haben ihren Ursprung im Nahen Osten, wobei von den bisher aufgetretenen Erkrankungsfällen ca. 40 % tödlich endeten. Die Inkubationszeit beträgt meist weniger als eine Woche, in Einzelfällen bis zu zwölf Tage. Die Viren werden von Mensch zu Mensch durch Tröpfchen- und Schmierinfektion übertragen. Von besonderer Bedeutung hierbei sind respiratorische Sekrete aus den oberen Atemwegen infizierter Personen, da sie durch Niesen, Husten und damit kontaminierte Hände weitergegeben werden können. Dromedare werden derzeit als potentielle Quelle sporadischer MERS-CoV-Infektionen beim Menschen diskutiert. Antikörper gegen das MERS-CoV sind in Kamelseren gefunden worden, die schon 1983 gewonnen wurden, sodass das Virus bereits seit langer Zeit in der Kamelpopulation zu zirkulieren scheint. Die Antikörperprävalenz beträgt bei adulten Kamelen in endemischen Gebieten bis zu 100 %. Neugeborene Kamele stehen im Verdacht, das Virus zu vermehren und zu übertragen. Die Kamelkälber müssen zunächst neutralisierende Antikörper bilden und stellen bis dahin eine potentielle Infektionsquelle für den Menschen dar. Einen zugelassenen Impfstoff gibt es bisher nicht.

Diagnose:

Klinische Symptome sind bei MERS-CoV-infizierten Kamelen eher selten und generell mild. Zur Bestätigung von Verdachtsfällen einer MERS-CoV-Infektion bei Kamelen sind der Direktnachweis von MERS-CoV mittels PCR und der Nachweis von Antikörpern gegen MERS-CoV mittels indirekter Immunfluoreszenz (IIFT), ELISA oder Neutralisationstest die sichersten labordiagnostischen Verfahren. Bei der serologischen Diagnostik sind Kreuzreaktionen mit anderen Coronaviren, insbesondere den bovinen Coronaviren, zu beachten, die allerdings durch die Verwendung eines spezifischen rekombinanten Strukturproteins als Antigen im ELISA verringert werden können. Positive Ergebnisse sollten mit einer weiteren Methode, im Idealfall einem Neutralisationstest, bestätigt werden.

Auf einen Blick
Methode Substrat Stellenwert Bestell-Nummer
ELISA Rekombinantes Strukturprotein des MERS-Coronavirus (MERS-CoV) IgG-ELISA; erster kommerziell erhältlicher ELISA zum Nachweis von MERS-CoV bei Kamelen, hohe Sensitivität und Spezifität; verringerte Kreuzreaktivität; geeignet für epidemiologische Studien sowie für Überwachungsprogramme EI 2604-9601 GK