Der mikrobiologische Status von Labortieren ist nicht nur entscheidend für das Wohlergehen der Tiere, sondern beeinflusst zudem die Validität und Reproduzierbarkeit von Forschungsdaten. Daher stellt die regelmäßige Gesundheitsüberwachung in der experimentellen Tierhaltung einen wichtigen Faktor dar. Zur Überwachung des mikrobiologischen Status von Labortieren empfiehlt etwa die „Federation of European Laboratory Animal Science Associations“ (FELASA) in ihren Richtlinien die regelmäßige Durchführung von Tests auf verschiedene Bakterien, Viren und Parasiten. Bestimmte Parameter sollten stichprobenweise alle 3 bzw. 12 Monate untersucht werden.